Twisted tubes in a church ruin, at the centre stands a woman in sun glasses
1/8
Neda Saeedi with her work “Monuments of Oblivion: Rivers of Lethe” at Klosterruine Berlin. Credit: Piotr Pietrus
Dark room with two screens showing a video of a naked person
2/8
Opening of DISLOCATIONS-in sight at Kunst Raum Mitte. Credit: Juan Saez
Street in evening light with billboard that says
3/8
Opening “rübermachen” by msk7. KISR Leipziger Straße. Credit: Laura Fiorio
Blue object on the floor of a bear cage
4/8
Theresa Weber, Woven Spirits, 2025. “This, too, is a way of keeping each other close” at Bärenzwinger. Credit: Cleo Wächter
Photos of people of different ages, genders, skin colour on a white wall, alongside the title
5/8
The Exhibition “Wege des Erinnerns” Yero Adugna Eticha, Nicolas Premier and Siska at Galerie Wedding. Credit: Wataru Murakami
People on a lawn between two shipping containers
6/8
Opening of the exhibition”Der Krieg und ich” at Mitte Museum. Credit: Piotr Pietrus
Four children in front of canvasses paiinting
7/8
Painting at Atelier Farbklang. Credit: Ulrike Stiehring
Three pink shapes stacked on top of each other in a white room
8/8
Susanne Ring, “Körper Speicher Tempel”, Galerie Nord 2025. Credit: Oliver Möst
Twisted tubes in a church ruin, at the centre stands a woman in sun glasses
Neda Saeedi with her work “Monuments of Oblivion: Rivers of Lethe” at Klosterruine Berlin. Credit: Piotr Pietrus
1/8
Dark room with two screens showing a video of a naked person
Opening of DISLOCATIONS-in sight at Kunst Raum Mitte. Credit: Juan Saez
2/8
Street in evening light with billboard that says
Opening “rübermachen” by msk7. KISR Leipziger Straße. Credit: Laura Fiorio
3/8
Blue object on the floor of a bear cage
Theresa Weber, Woven Spirits, 2025. “This, too, is a way of keeping each other close” at Bärenzwinger. Credit: Cleo Wächter
4/8
Photos of people of different ages, genders, skin colour on a white wall, alongside the title
The Exhibition “Wege des Erinnerns” Yero Adugna Eticha, Nicolas Premier and Siska at Galerie Wedding. Credit: Wataru Murakami
5/8
People on a lawn between two shipping containers
Opening of the exhibition”Der Krieg und ich” at Mitte Museum. Credit: Piotr Pietrus
6/8
Four children in front of canvasses paiinting
Painting at Atelier Farbklang. Credit: Ulrike Stiehring
7/8
Three pink shapes stacked on top of each other in a white room
Susanne Ring, “Körper Speicher Tempel”, Galerie Nord 2025. Credit: Oliver Möst
8/8

Exhibitions

Galerie Wedding | Community Space
14.9.25 — 1.2.26
Emergent Archives
Emergent Archives

Im Studio-Raum der Galerie Wedding der Community Space „Emergent Archive“, initiiert von Trang Trần. Er versteht sich als wachsendes Archiv für (post-) migrantisches und antirassistisches Engagement und tritt mit der Ausstellung „Cemetery of the Nameless“ in einen Dialog über Themen wie Flucht, Migration und widerständige Praktiken.

Kunst Raum Mitte | Ausstellung
13.9.25 — 23.11.25
DISLOCATIONS—on the spot
DISLOCATIONS—on the spot

​​Der Stadtraum in Berlin-Mitte verändert sich seit den 1990er-Jahren rasant: Er wurde zum Symbol für Gentrifizierung, Zentrum kommerzieller Galerien, Investitionsobjekt und zur Kulisse für Tourist*innen. Die Programmsequenz on the spot nimmt diese Prozesse der Verwertung und Verdrängung in den Blick – sowie die Strategien, sie künstlerisch zu durchkreuzen. Mit Ausstellung, Performance und Diskurs kombiniert on the spot zeitgenössische Positionen und Archivmaterial, um die Spekulationen und Fiktionen zu erkunden, mit denen ein Ort aufgeladen ist.

Galerie Wedding | Ausstellung
12.9.25 — 1.2.26
Cemetery of the Nameless
Screenshot

Die Ausstellung „Cemetery of the Nameless“ (dt. Friedhof der Namenlosen) der Künstlerin Pınar Öğrenci verknüpft ökologische, historische und soziale Aspekte rund um den See Van im Osten der Türkei miteinander und schafft so ein eindringliches Porträt einer Gegend, die von tiefgreifendem Verlust geprägt ist.

Galerie Nord | Exhibition
22.8.25 — 1.11.25
THE LINE BETWEEN US – Elf Positionen queerer Fotografie

The exhibition project THE LINE BETWEEN US, realized in collaboration with laif agency and laif foundation, is dedicated to the challenge of showing and debating the realities of queer people’s lives. In the exhibition, the eleven photographers scrutinize normative attributions from the inside perspective of the queer community. At times glamorous, at times ruthless, at times quiet and seemingly casual, the photographs reveal a multi-layered panorama of photographic appropriation of a fluid representation beyond stigmatization and discrimination.

Bärenzwinger | Exhibition
22.8.25 — 2.11.25
Politics of Being Heard
Katrin Bittl.

What does it mean being heard – every day, in institutions and in the arts? The exhibition “Politics of Being Heard” at Bärenzwinger Berlin brings together installations, videos, photographs, textile works and sculptures to show the multilayered physical and social barriers, that impede or prevent access.

Leipziger Straße | Exhibition
22.3.24 — 14.9.25
KISR – Kunst im Stadtraum Leipziger Straße
Leipziger Straße. Credit: Hendrik Blaukat

The third edition of KISR – Kunst im Stadtraum takes place at Leipziger Straße (2023 – 2025) and focusses on another part of Berlin-Mitte that is grounded in an utopian city planning concept. Three temporary art works are created from spring 2024: Gertraudenhain by artist Christof Zwiener from March 2024, Diadéo trésor by artist Kandis Friesen from September 2024 and the artist group’s msk7 work rüber machen in March 2025. Poligonal accompanies KISR Leipziger Straße with a program that negotiates questions of architecture, urban development and art in public spaces.

Mitte Museum | Exhibition
18.7.25 — 2.11.25
Flucht ins Innere: The Artist Paul Gurk during the Nazi dictatorship
Gestaltung: Form und Konzept

Mitte Museum keeps documents and books from the estate of Paul Gurk (1880-1953) and his life partner Erna Schallok (1886-1943) as well as artworks by the artist. The exhibition presents a selection of the material and provides authentic insight into the artist’s life.

Exhibitions

Galerie Wedding | Community Space
14.9.25 — 1.2.26
Emergent Archives
Emergent Archives

Im Studio-Raum der Galerie Wedding der Community Space „Emergent Archive“, initiiert von Trang Trần. Er versteht sich als wachsendes Archiv für (post-) migrantisches und antirassistisches Engagement und tritt mit der Ausstellung „Cemetery of the Nameless“ in einen Dialog über Themen wie Flucht, Migration und widerständige Praktiken.

Galerie Wedding | Eröffnung, Filmscreening, Gespräch
13.9.25, 19:00h
Eröffnung „Emergent Archives“
Eröffnung „Emergent Archives“

Zum Auftakt wird der Dokumentarfilm „Zusammen haben wir eine Chance / Without Community There Is No Liberation“ gezeigt, gefolgt von einem Gespräch mit Nadiye Ünsal vom Filmkollektiv und der Filmprotagonistin Sanchita Basu.

Klosterruine Berlin | Führung
13.9.25 — 14.9.25
Tag des offenen Denkmals
Foto: Nathan Everett Engel

Die Klosterruine Berlin bietet zum Tag des offenen Denkmals vier Führungen in deutscher und englischer Sprache an. Unter dem diesjährigen Motto „MehrWert“ widmen wir uns der Frage, was die Klosterruine als Denkmal einzigartig und unersetzlich macht. Die Führungen mit dem Architektur- und Kunsthistoriker Dirk Schumann sowie Dr. Maximilian Krämer, Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte des Bezirksamts Mitte, beleuchten die Bau- und Nutzungsgeschichte des Ortes. Zudem werden ausgewählte historische Grabdenkmäler näher erläutert.

Klosterruine Berlin | Gespräch
10.9.25, 17:00h
Minor Histories – hrsg. von Juliane Bischoff
„Minor Histories“, Ness Books 2025

Einladung zur Buchpräsentation von Minor Histories. Die Publikation stellt das von Juliane Bischoff in der Klosterruine kuratierte Programm zwischen Juni 2024 und April 2025 vor. Verortet im architektonischen und historischen Kontext der Klosterruine Berlin, versammelt das Buch zeitgenössische künstlerische Praktiken – darunter Performance, Skulptur, Poesie und Sound.

Klosterruine Berlin | Performance
14.9.25, 18:00h
Soundperformance mit Nicole L’Huillier
Nicole L’Huillier, Foto: Patricia Chaparro

Mit einem von ihr speziell entwickelten Membran-Mikrofon tritt die Künstlerin in einen Live-Dialog – in Geometrien von Ruf und Antwort – mit dem Ort selbst und mit der Arbeit von Neda Saedi, die die Ruine derzeit belebt und aktiviert. Aus diesem Austausch entsteht eine klangliche Architektur – zusammengesetzt aus resonanten Worten, verflochtenen Schwingungen, membranalen Gesängen, rauschenden Rückkopplungen und verschlungenen Echos.

Klosterruine Berlin | Gespräch
12.9.25, 17:00h
Artist Talk – Neda Saeedi und Sofie Krogh Christensen
Sofie Krogh Christensen, Foto: Benedicte Gyldenstierne Sehested

Anlässlich der ortsspezifischen Soundinstallation Monument of Oblivion: River of Lethe lädt die Klosterruine Berlin zu einem Gespräch zwischen der Künstlerin Neda Saeedi und der Kuratorin Sofie Krogh Christensen (KW Institute for Contemporary Art) ein.

Kunst Raum Mitte | Ausstellung
13.9.25 — 23.11.25
DISLOCATIONS—on the spot
DISLOCATIONS—on the spot

​​Der Stadtraum in Berlin-Mitte verändert sich seit den 1990er-Jahren rasant: Er wurde zum Symbol für Gentrifizierung, Zentrum kommerzieller Galerien, Investitionsobjekt und zur Kulisse für Tourist*innen. Die Programmsequenz on the spot nimmt diese Prozesse der Verwertung und Verdrängung in den Blick – sowie die Strategien, sie künstlerisch zu durchkreuzen. Mit Ausstellung, Performance und Diskurs kombiniert on the spot zeitgenössische Positionen und Archivmaterial, um die Spekulationen und Fiktionen zu erkunden, mit denen ein Ort aufgeladen ist.

Galerie Wedding | Ausstellung
12.9.25 — 1.2.26
Cemetery of the Nameless
Screenshot

Die Ausstellung „Cemetery of the Nameless“ (dt. Friedhof der Namenlosen) der Künstlerin Pınar Öğrenci verknüpft ökologische, historische und soziale Aspekte rund um den See Van im Osten der Türkei miteinander und schafft so ein eindringliches Porträt einer Gegend, die von tiefgreifendem Verlust geprägt ist.

Galerie Wedding | Ausstellung, Eröffnung
11.9.25, 19:00h
Eröffnung „Cemetery of the Nameless“
Screenshot

Eröffnung der Ausstellung „Cemetery of the Nameless“ in der Galerie Wedding

Magazine

Newsletter

In our Kultur Mitte newsletter we inform you about the latest in the fields of art, culture, media and education.

Additionally you receive information on Open Calls, opportunities for funding, concerts, readings, film screenings, guided tours and our program for families and young people in our institutions.

About

The Department of Art, Culture and History is an important point of contact for key cultural projects and initiatives. The department advises on approval and application procedures for funding and art projects in public space, supports the public promotion of art and remembrance projects on both a regional and supra-regional scale, facilitates networking and transcultural exchange and has for years successfully coordinated cultural education work aimed at predominantly young people.

Bezirksamt Mitte