Verschlungene Rohre in einer Kirchenruine, in der Mitte eine Frau mit Sonnenbrille
1/8
Neda Saeedi mit ihrer Arbeit „Monument of Oblivion: River of Lethe“ in der Klosterruine. Foto: Piotr Pietrus
Dunkler Raum mit zwei Bildschirmen. Darauf läuft eine Videoarbeit.
2/8
Eröffnung der Ausstellung DISLOCATIONS-in sight im Kunst Raum Mitte. Foto: Juan Saez
Straße in der Abendsonne mit Reklametafel mit giftgrünem Plakat, auf dem
3/8
Eröffnung „rübermachen“ von msk7. KISR Leipziger Straße. Foto: Laura Fiorio
BZ_2025_Politicsofbeingheard_ANIKA KRBETSCHEK–_CCWächter_web-14
4/8
Ausstellungsansicht „Politics of being heard“, Installation von Anita Krebetschek, Foto: Cleo Wächter
Fotos von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Hautfarbe an einer weißen Wand, dazu der Schriftzug
5/8
Die Ausstellung „Wege des Erinnerns“ von Yero Adugna Eticha, Nicolas Premier und Siska in der Galerie Wedding: Foto: Wataru Murakami
Menschen stehen auf der Wiese neben zwei Schiffscontainern
6/8
Eröffnung der Ausstellung „Der Krieg und ich“ im Mitte Museum. Bild: Piotr Pietrus
Vier Kinder in Kitteln stehen malend vor Leinwänden
7/8
Malerei im Atelier Farbklang. Foto: Ulrike Stöhring
Heller, langgestreckter Ausstellungsraum mit weißen Wänden, in dem eine Vielzahl an Farbfotografien zu sehen ist. rechts im Vordergrund ein Vorhang mit Blumenmotiv in Rosa und Hellblau.
8/8
Ausstellung „THE LINE BETWEEN US – Elf Positionen queerer Fotografie“ in der Galerie Nord. Foto: Michael Zeeh

Verschlungene Rohre in einer Kirchenruine, in der Mitte eine Frau mit Sonnenbrille
Neda Saeedi mit ihrer Arbeit „Monument of Oblivion: River of Lethe“ in der Klosterruine. Foto: Piotr Pietrus
1/8
Dunkler Raum mit zwei Bildschirmen. Darauf läuft eine Videoarbeit.
Eröffnung der Ausstellung DISLOCATIONS-in sight im Kunst Raum Mitte. Foto: Juan Saez
2/8
Straße in der Abendsonne mit Reklametafel mit giftgrünem Plakat, auf dem
Eröffnung „rübermachen“ von msk7. KISR Leipziger Straße. Foto: Laura Fiorio
3/8
BZ_2025_Politicsofbeingheard_ANIKA KRBETSCHEK–_CCWächter_web-14
Ausstellungsansicht „Politics of being heard“, Installation von Anita Krebetschek, Foto: Cleo Wächter
4/8
Fotos von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Hautfarbe an einer weißen Wand, dazu der Schriftzug
Die Ausstellung „Wege des Erinnerns“ von Yero Adugna Eticha, Nicolas Premier und Siska in der Galerie Wedding: Foto: Wataru Murakami
5/8
Menschen stehen auf der Wiese neben zwei Schiffscontainern
Eröffnung der Ausstellung „Der Krieg und ich“ im Mitte Museum. Bild: Piotr Pietrus
6/8
Vier Kinder in Kitteln stehen malend vor Leinwänden
Malerei im Atelier Farbklang. Foto: Ulrike Stöhring
7/8
Heller, langgestreckter Ausstellungsraum mit weißen Wänden, in dem eine Vielzahl an Farbfotografien zu sehen ist. rechts im Vordergrund ein Vorhang mit Blumenmotiv in Rosa und Hellblau.
Ausstellung „THE LINE BETWEEN US – Elf Positionen queerer Fotografie“ in der Galerie Nord. Foto: Michael Zeeh
8/8

Ausstellungen

Galerie Wedding | Community Space
14.9.25 — 1.2.26
Emergent Archives
Emergent Archives

Im Studio-Raum der Galerie Wedding der Community Space „Emergent Archive“, initiiert von Trang Trần. Er versteht sich als wachsendes Archiv für (post-) migrantisches und antirassistisches Engagement und tritt mit der Ausstellung „Cemetery of the Nameless“ in einen Dialog über Themen wie Flucht, Migration und widerständige Praktiken.

Kunst Raum Mitte | Ausstellung
13.9.25 — 23.11.25
DISLOCATIONS—on the spot
DISLOCATIONS—on the spot

​​Der Stadtraum in Berlin-Mitte verändert sich seit den 1990er-Jahren rasant: Er wurde zum Symbol für Gentrifizierung, Zentrum kommerzieller Galerien, Investitionsobjekt und zur Kulisse für Tourist*innen. Die Programmsequenz on the spot nimmt diese Prozesse der Verwertung und Verdrängung in den Blick – sowie die Strategien, sie künstlerisch zu durchkreuzen. Mit Ausstellung, Performance und Diskurs kombiniert on the spot zeitgenössische Positionen und Archivmaterial, um die Spekulationen und Fiktionen zu erkunden, mit denen ein Ort aufgeladen ist.

Galerie Wedding | Ausstellung
12.9.25 — 1.2.26
Cemetery of the Nameless
Sedimented Lives

Die Ausstellung „Cemetery of the Nameless“ (dt. Friedhof der Namenlosen) der Künstlerin Pınar Öğrenci verknüpft ökologische, historische und soziale Aspekte rund um den See Van im Osten der Türkei miteinander und schafft so ein eindringliches Porträt einer Gegend, die von tiefgreifendem Verlust geprägt ist.

Galerie Nord | Ausstellung
22.8.25 — 1.11.25
THE LINE BETWEEN US – Elf Positionen queerer Fotografie

Das in Zusammenarbeit mit der laif Agentur und der laif foundation realisierte Ausstellungsprojekt THE LINE BETWEEN US widmet sich der Herausforderung, die Lebensrealitäten queerer Menschen zu zeigen und zu debattieren. Die elf Fotograf*innen stellen in der Ausstellung normative Zuschreibungen aus der Innenperspektive der queeren Community heraus in Frage. Mal glamourös, mal schonungslos, mal leise und scheinbar beiläufig offenbaren die Fotografien ein vielschichtiges Panorama fotografischer Aneignung einer fluiden Repräsentation jenseits von Stigmatisierung und Diskriminierung.

Bärenzwinger | Ausstellung
22.8.25 — 2.11.25
Politics of Being Heard
Katrin Bittl.

Was bedeutet es, gehört zu werden – im Alltag, in Institutionen und in der Kunst? Danach fragt die Ausstellung „Politics of Being Heard“ im Bärenzwinger Berlin. In medienübergreifenden Installationen, Videos, Fotografien, Textilarbeiten und Skulpturen werden die vielschichtigen physischen und sozialen Hindernisse erfahrbar, die Zugang erschweren oder verhindern.

Mitte Museum | Ausstellung
18.7.25 — 2.11.25
Flucht ins Innere: Der Künstler Paul Gurk in der NS-Diktatur
Gestaltung: Form und Konzept

Das Mitte Museum bewahrt Dokumente und Bücher aus dem Nachlass von Paul Gurk (1880–1953) und seiner Lebensgefährtin Erna Schallock (1886–1943) sowie Bildwerke des Künstlers. Eine Auswahl davon wird in der Ausstellung präsentiert und gewährt einen authentischen Einblick in sein Leben.

Klosterruine Berlin | Ausstellung
7.6.25 — 26.4.26
Monument of Oblivion: River of Lethe
Neda Saeedi mit ihrer Arbeit


Für das Programmjahr 2025/26 wurde die Künstlerin Neda Saeedi für die Realisierung einer ortsspezifischen Arbeit durch eine Jury ausgewählt. In ihrer für die Klosterruine geschaffenen Soundinstallation beschäftigt sich Neda Saeedi mit der Frage, wie an historischen Orten erinnert wird.

Termine

Bärenzwinger | Begleitveranstaltung
5.10.25, 17:00h – 19:00h
Neighborhood gathering “Coffee, cake, and listening”
Neighborhood gathering “Coffee, cake, and listening”

The Bärenzwinger cordially invites all neighbors and interested parties to come by on Sunday for a cozy afternoon with free coffee and cake. Together with the gallery’s artistic management team, we want to discuss the following questions this Sunday: Where do we feel heard, and where do we not? What structures do we need in order to truly listen to one another? How can we create spaces in our everyday lives where all voices have a place.

Magazin

Newsletter

In unserem Kultur Mitte Newsletter finden Sie aktuelle Highlights, Ausstellungen und Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Geschichte in Berlin Mitte.

Außerdem informieren wir Sie über Open Calls, Förderprogramme, Konzerte, Lesungen, Filmvorführungen, Stadtführungen und Angebote für Familien und Jugendliche in unseren Kulturinstitutionen.

Sie haben Fragen zu Programm und Öffnungszeiten?
Wir helfen Ihnen gerne weiter:  +49 (0) 30 9018 37461