Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Fördersäule 3, fördert Kooperationsprojekte, die Kindern und Jugendlichen neue Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur schaffen.
Projektfonds
Kulturelle
Bildung
Mit dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung (BPKB), Fördersäule 3, werden Kooperationsprojekte gefördert, die Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen neue Zugangsformen zu Kunst und Kultur bieten. Im Zentrum stehen Projekte, die Erlebnisse mit den Künsten, mit ihren ästhetischen, intellektuellen und emotionalen Potenzialen ermöglichen. Dabei ist es wünschenswert, dass die Projekte Kinder und Jugendliche als künstlerisch Handelnde und Produzierende verstehen und besonders auch junge Menschen ansprechen, die nur erschwert Zugang zu kulturellen Bildungsangeboten haben. Gefördert werden Projekte bis zu einer Antragshöhe von maximal 5.000 Euro. Ausführliche Informationen zu den Förderrichtlinien, dem Finanzierungsplan und der Antragstellung entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Dokumenten, die Ihnen zum Download zur Verfügung stehen.
Unten stehen die aktuellen Unterlagen für einen Antrag auf Förderung im Jahr 2021 zum Download bereit.
Bis zum 10. November 2020 können Bewerbungen um Fördergelder aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung für das Jahr 2021 auf dem Postweg eingereicht werden bei:
Bezirksamt Mitte von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte
BiKu 4 101
Mathilde-Jacob-Platz 1
10551 Berlin
Archiv
Die Seite bietet Ihnen einen Überblick über die Projekte, die aktuell und in den vergangenen Jahren mit Mitteln aus dem Bezirkskulturfonds und aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung (Fördersäule 3) gefördert werden/wurden. Die geförderten Projekte aus den Jahren 2008-2014 finden Sie im Archiv
Projekte 2017
Das “theater und buchkollektiv” bespielt theaterpädagogisch über 13 Wochen die Sprachlernklasse 4 der Miriam-Makeba-Grundschule.
Antragsteller: theater und buchkollektiv GbR
Einrichtung: Miriam-Makeba-Grundschule
Fördersumme: 2.950,00 Euro
Das inhaltliche Ziel des Projektes ist es, das Bewusstsein für die Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Körpers, für die Abstraktion von Farben, Formen und Bewegung und für die Koordination von eigener und fremder Bewegung zu schaffen.
Antragsteller: Jugend im Museum e.V
Einrichtung: Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung e.V.
Fördersumme: 3.000,00 Euro
In einem gemeinsamen Prozess erarbeiten Jugendliche der Gemeinde am Weinberg mit der Musikerin und Komponistin Pam Hulme verschiedene Themen. Durch diesen Prozess werden kollaborative Kompositionen entstehen.
Antragsteller: Evangelische Kirchengemeinde am Weinberg
Einrichtung: Kultur Büro Elisabeth
Fördersumme: 3.000,00 Euro
In einem gemeinsamen Prozess erarbeiten Jugendliche der Gemeinde am Weinberg mit der Musikerin und Komponistin Pam Hulme verschiedene Themen. Durch diesen Prozess werden kollaborative Kompositionen entstehen.
Antragsteller: Evangelische Kirchengemeinde am Weinberg
Einrichtung: Kultur Büro Elisabeth
Fördersumme: 3.000,00 Euro
Schreibworkshop & Bühnenshow
Reiseschriftstellerin und Schauspielerin Marie Pohl macht “Tausendundeine Geschichte aus dem Wedding – Schreibworkshop & Bühnenshow” mit 15 Jugendlichen am Centre de Francais de Berlin im April 2017.
Antragstellerin: Marie Pohl
Einrichtung: Centre Francais de Berlin
Fördersumme: 3.000,00 Euro
Während der Projektwoche zum Thema Kunst und Technik / Licht inszenieren die Kinder eine abstrakte Lichtbildershow. Eine Abschlussvorführung schließt die Projektwoche ab.
Antragsteller: Julia Ziegler
Einrichtung: Vineta-Grundschule
Fördersumme: 3.000,00 Euro
Die Kinder erlernen spielerisch basale kulturelle und mediale Fertigkeiten. Es werden die umfassende Wahrnehmungsfähigkeit und kreative Ausdrucksmöglichkeit der Kinder gefördert.
Antragsteller: medialepfade.org – Verein für Medienbildung
Einrichtung: EiKiTa Hinterhof-Tiger e.V.
Fördersumme: 3.000,00 Euro
Die Tanzperformance zielt darauf, Kinder mit Tanz und Kunst in Berührung zu bringen und sie in den kreativen Prozess der Stückentwicklung so mit einzubeziehen, dass sie durch das Beitragen eigener Ideen zentraler Teil und Gestalter der Produktion werden.
Antragsteller: Milla Koistinen
Einrichtung: Erika-Mann-Grundschule
Fördersumme: 2.995,00 Euro
Die Künstlerin plant eine Projektwoche mit Berliner SchülerInnen. Die Klosterruine fungiert als Ausgangspunkt. Sie werden die Reste des ursprünglichen Berlins aufsuchen. Am Ende soll ein Druckerzeugnis entstehen, welches das alte und neue Berlin abbildet.
Antragstellerin: Grit Hachmeister
Einrichtung: Jugend im Museum e.V.
Fördersumme: 3.000,00 Euro
“Tape Art” ist die Kunst, mit Klebebändern anstatt mit Graffitti Kunstwerke im öffentlichen Raum zu erschaffen. Die Workshopteilnehmer erstellen mit den Klebebändern ihr eigenes Kunstwerk, das möglichst in der Schule ausgestellt werden soll.
Antragsteller: KOPF, HAND + FUSS gGmbH
Einrichtung: Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule
Fördersumme: 2.495,00 Euro
Die Künstlerinnen bieten in Zusammenarbeit mit der Galerie Wedding den Kindern der Willkommensklasse der Albert-Gutmann-Schule den Workshop “Bücher und Comics selber machen” an.
Antragstellerin: Anna Szilit
Einrichtung: Albert-Gutzmann-Schule
Fördersumme: 2.800,00 Euro
Das Projekt beinhaltet die Themenbereiche Bienen, Ökologie/Ökonomie und Demokratie. Im Zentrum des Projekts steht ein Bienenvolk in einem neuartigen Schaukasten. Die Workshops befassen sich u.a. mit der Verbindung von Kunst und Biologie.
Antragstellerin: KUNSTrePUBLIK/Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U)
Einrichtung: Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule
Fördersumme: 3.000,00 Euro
Ziel der Künstlerin sowie des Kooperationspartners ist es, 21 Projekttage für je eine Schulgruppe zu drei unterschiedlichen Ausstellungen in der Galerie Wedding zu veranstalten. Es sollen dabei künstlerische Vermittlungsangebote konzepiert und durchgeführt werden.
Antragstellerin: Daniela Herr
Einrichtung: Jugend im Museum e.V.
Fördersumme: 3.000,00 Euro
Projekte 2016
Inszenierung des Faust mit 10 Schüler*innen für den Theaterwettbewerb der Berliner Schulen. Dabei soll Goethes Sprache umgeschrieben werden und eine eigene Lesart des Stücks erarbeitet werden.
Antragsteller: Kai Schubert
Einrichtung: Max-Planck-Gymnasium
Fördersumme: 1.000,00 Euro
Ziel des Projekts ist es, die Grundschulkinder zum aktiven Musizieren zu motivieren. Dies geschieht mit Hilfe eines Puppenspiels und zeitgenössischer Live-Musik.
Antragsteller: Experiment.
Einrichtung: Musikvermittlung Wilhelm-Hauff-Grundschule
Fördersumme: 3.000,00 Euro
Kinder und Jugendliche lernen selber einen Animationsfilm herzustellen. Vor der Kulisse des Abenteuerspielplatz Wedding entwickeln sie eine eigene Filmidee. Die Filme werden auf dem Spielplatz vorgeführt.
Antragstellerin: Birte Forck
Einrichtung: Abenteuerspielplatz Humbodthain
Fördersumme: 2.968,00 Euro
Kunstexkursionen mit Vorschulkindern in den städtischen Galerien sowie an anderen Orten künstlerischen Geschehens. Inhalt der Exkursion ist jeweils eine Ausstellung und einen dazu passenden künstlerischen Workshop.
Antragsteller: Tuna Arkun
Einrichtung: KinderKunstWerkstatt
Fördersumme: 3.000,00 Euro
80 Jugendliche der Kirchengemeinde am Weinberg kreieren mit einer Musikern Pam Hume eine Oper. Eigene Ideen und ein geistliches Thema werden von den Jugendlichen umgesetzt in musik, Performance und Theater.
Anstragsteller: Evangelische Kirchengemeinde
Einrichtung: Kulturbüro Elisabeth
Fördersumme: 2.550,00 Euro
Die Kinder der OPZ bauen gemeinsam mit einer Künstlerin mobile Skulpturen aus Rollis und Wägen. Sie lassen die Seifenkisten wiederaufleben und machen sich fertig zum Streifzug durch den Kiez via neuem Gefährt.
Antragstellerin: Club der internationalen Raumforscher
Einrichtung: OPZ Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung
Fördersumme: 3.000,00 Euro
Hortkindern zwischen 5 und 7 Jahren soll das Bauhaus-Archiv nahegebracht werden. Parallel zur Ausstellung “Textildesign heute” werden die Kinder in 8 Workshops Stoffe kreieren und damit eine “Licht-Raum-Stoff-Maschine” installieren.
Antragsteller: Jugend im Museum e.V.
Einrichtung: Museum für Gestaltung
Fördersumme: 2.940,00 Euro
Jugendliche fertigen für die interaktive Wanderausstellung “EDEWA”, bei der das Thema Rassismen und Sexismen im Fokus stehen, einen Audio-Guide in Jugensprache an. Hiermit soll die Ausstellung für Jugendliche zugänglich gemacht werden.
Antragsteller: EDEWA
Einrichtung: Black Diaspora School
Fördersumme: 2.550,00 Euro
Bei diesem Projekt baut jedes Kind ein kleines, mechanisch bewegliches Thetaer aus Holz und führt dazu ein Buch. Vor einer Trennwand ist due Bühne, dahinter die gut sichtbare Mechnik.
Antragstellerin: Julia Ziegler
Einrichtung: Vineta Grundschule
Fördersumme: 3.000,00 Euro
Die Hortkinder der Grundschule erstellen ein Comic mit eigens entwickelten Comicfiguren und individuellen Geschichten. So sollen sie die eigene Identität und jene anderer entdecken.
Antragsteller: Anat Cohavi
Einrichtung: GutsMuths-Grundschule
Fördersumme: 3.000,00 Euro
Bei dem Projekt soll eine interaktive Webseite entstehen. Sie zeigt Geschichten, Fotos, Zeichnungen und Sounddateien, die die Kinder auf Spaziergängen durch den Wedding hergestellt haben.
Antragstellerin: Paz Ponce Perez-Bustamente
Einrichtung: Albert-Gutzmann-Schule
Fördersumme: 2.990,00 Euro