Der Bezirkskulturfonds Mitte wird einmal im Jahr vergeben und fördert Projekte aller Sparten wie Bildende Kunst, Theater, Tanz, Musik, Literatur, Medien und Architektur.
Bezirkskulturfonds
Der Bezirkskulturfonds (BKF) unterstützt vor allem Projektvorhaben mit überregionaler und innovativer Ausstrahlung mit einer Fördersumme in Höhe von jeweils maximal 10.000 Euro.
Begrüßt werden künstlerisch-kulturelle sowie regionalgeschichtliche Projekte und spartenübergreifende und interdisziplinäre Themenstellungen, die im Bezirk Mitte von Berlin präsentiert werden. Erwartet werden Vorhaben, die sich mit der Weiterentwicklung von künstlerischen Ausdrucksformen oder regionalgeschichtlichen Themenstellungen beschäftigen oder die Vernetzung der ansässigen Kultureinrichtungen fördern. Bitte beachten Sie, dass keine Projekte der kulturellen Bildung durch den Bezirkskulturfonds gefördert werden.
Die Fördermittel werden vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen und auf der Grundlage der Empfehlung einer Jury vergeben, die sich aus Vertreter*innen einzelner Kunstsparten und des Fachbereichs Kunst, Kultur und Geschichte zusammensetzt. Ausführliche Informationen zu den Förderrichtlinien, dem Finanzierungsplan und der Antragstellung entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Dokumenten, die Ihnen zum Download zur Verfügung stehen.
Kontakt
Bezirksamt Mitte von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte
BiKu 4 101
Mathilde-Jacob-Platz 1
10551 Berlin
Unten stehen die aktuellen Unterlagen für einen Antrag auf Förderung im Jahr 2021 zum Download bereit.
Bis zum 17. November 2020 können Bewerbungen um Fördergelder aus dem Bezirkskulturfonds Mitte auf dem Postweg eingereicht werden beim
Bezirksamt Mitte von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte
BiKu 4 101
Mathilde-Jacob-Platz 1
10551 Berlin
Anträge
Projekte 2017
Das Projekt thematisiert die weiterschreitende Verdichtung des Stadtraums, der auch immer mehr öffentliche Grünflächen zum Opfer fallen. Gleichzeitig ist es der Auftakt für eine zukünftige Projekt- und Ausstellungstätigkeit.
Antragstellerin: Anke Westermann
Genre: Stadtraum
Fördersumme: 3.770,00 Euro
Das Projekt thematisiert Wohnräume in Wechselwirkung mit den Menschen und deren Eingebundenheit in unterschiedliche Kulturen, persönliche Erinnerungen und Gewohnheiten.
Antragstellerin: Julia Horstmann
Genre: Stadtraum
Fördersumme: 2.760,00 Euro
Konzertreihe für experimentelle, improvisierte, konzeptuelle Musik, Film und Performance
Die Konzertreihe präsentiert ein Spektrum aktueller, experimenteller Musikformen jenseits genrespezifischer Bestimmbarkeit – von Echtzeitmusik über Elektronica, Performance, audiovisuelle Formate, konzeptuelle Musik etc. von 50 international tätigen KünstlerInnen.
Antragsteller: Labor Sonor (GbR)
Genre: Musik/Performance
Fördersumme: 5.000,00 Euro
Das Futur II Museum widmet sich im Frühjahr 20147 dem Themenfeld Geld, Arbeit und Klasse. Es soll sich mit der Thematik und der Wirkweise des Finanzkapitalismus auseinandergesetzt werden.
Antragsteller: Kolja Vennewald
Genre. Workshop
Fördersumme: 9.061,80 Euro
Aktuelle Formen demokratischer Teilhabe in einer medialen Gesellschaft
Im Rahmen des vom Kunstverein Tiergarten organisierten Kunstfestivals öffnen an drei Tagen die im Stadtteil ansässigen Künstler ihre Ateliers und organisieren Ausstellungen und Gewerbetreibende stellen ihre Räume für künstlerische Projekte zur Verfügung.
Antragsteller: Dr. Ralf F. Hartmann, Kunstverein Tiergarten e.V.
Genre. Ausstellungsprojekte
Fördersumme: 6.900,00 Euro
Geplant ist ein Festival, das Künstler/Bands aus dem In- sowie Ausland präsentiert. Dabei will man auch beim fünfjährigen Jubiläum wieder dem Ruf als Entdeckerfestival gerecht werden.
Antragsteller: Christian Piterek
Genre: Musik
Fördersumme: 613,00 Euro
Die Gruppenausstellung vereint drei Künstler, deren Werke mehrere Gemeinsamkeiten aufweisen. Ihre Arbeiten entstehen aus einer kulturellen Hybridisierung und stellen Zeichen und Referenzen ohne offenkundige Hierarchie nebeneinander.
Antragstellerin: Lucile Bouvard
Genre: Bildende Kunst/Ausstellungsprojekt
Fördersumme: 4.450,00 Euro
In dem dreitägigen Film- und Videofestival “Stadtgesichter” zeichnet der Verein ein audiovisuelles Bild des Bezirks Moabit. An drei Orten im Stadtteil werden filmische Dokumente der letzten Jahrzehnte in Form von Installationen vorgestellt.
Antragstellerin: Maren Dorner
Genre: Film/Video
Fördersumme: 9.785,00 Euro
Die Projektphase in Berlin wird mit einer Diskursveranstaltung im Kunsthaus KuLe beginnen. Hier stehen der Austausch und der Vergleich der Freien Theaterarbeit zwischen Ägypten und Deutschland und ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Positionierungen im Focus.
Antragsteller: Ursula Maria Berzborn / Kunsthaus KuLe e.V.
Genre: Theater/Symposium
Fördersumme: 4.948,00 Euro
Im Zentrum des Projekts steht der Prozess der Wiedereingliederung von Neuankommenden in Berlin. Mit der Installation soll ein Raum geschaffen werden, in den das Publikum eintreten kann, um die graue Einwanderungszone zu entdecken und zu erleben.
Antragstellerin: Sharon Paz
Genre: Ausstellungsprojekte
Fördersumme: 9.000,00 Euro
Projekte 2016
Die erste Literaturreihe in Moabit, wo experimentierfreudiger Nachwuchs auf erfahrene Autoreninnen und Autoren treffen.
Antragstellerinnen: V. Hahn und P. Spies, Hauser & Tiger
Einrichtung: Kallsch& – Moabiter Barprojekt
Genre: Literatur
Fördersumme: 7.000,00 Euro
Herausgabe eines Fotobuches, das sich dem Bezirk Wedding widmen soll. Inhalte des Buches werden klassische Reportagen über die serielle Fotografie bis hin zum Foto-Essay sein.
Antragsteller: Axel Völcker
Einrichtung: Büro Redaktion und Gestaltung
Genre: Buch
Fördersumme: 6.825,00 Euro
Projekt für Performance- und Videokunst, das 24 internationale Künstler*innen eingeladen hat, die sich in ihren Werken mit Elementen der Zeit, Wahrnehmungsverhalten und -strategien auseinandersetzen.
Antragstellerin: Stefanie Kowalski
Einrichtung: Ackerstadtpalast
Genre: Bildende Kunst
Fördersumme: 3.500,00 Euro
Ein Rechercheprojekt, das Lehrmaterialien für “Integrationskurse” auf inhaltliche und ikonographische Gestaltung untersucht und zur Diskussion stellt.
Antragsteller: Achim Lengere
Einrichtung: Scriptings
Genre: Literatur
Fördersumme: 9.600,00 Euro
Ein dreitägiges Symposium, anlässlich der Book Launch der Publikation KULE HAUS BERLIN. Drei thematische Brennpunkte werden mit Autor*innen als Panel-Diskussion vertieft, begleitet von Lesungen, Film- und Konzertabende, Performances.
Antragstellerin: Ursula Maria Berzborn
Einrichtung: Kunsthaus KuLe e.V.
Genre: Symposium
Fördersumme: 2.445,00 Euro
Das Projekt beinhaltet Neue Musik als transkulturellen Raum in Geschichte, Kunst und Medien. Thematisiert werden Traditionen und Übertragung von europäischer und arabischer Musik im Spannungsverhältnis der kulturellen Identität.
Antragstellerin: Bettina Wackernagel
Einrichtung: Kunsthaus ACUD
Genre: Musik
Fördersumme: 7.935,00 Euro
Das Kunstprojekt thematisiert die Schicksale von Geflüchteten, von sans papiers (ohne offizielle Papiere) und stellt entsprechende künstlerische Positionen vor.
Antragstellerin: Simone Zaugg
Einrichtung: Projektraum Kurt-Kurt
Genre: Bildende Kunst
Fördersumme: 10.000,00 Euro
Ein Kunstprojekt zum Thema Flucht und Identität im öffentlichen Raum Moabits im Rahmen des Kunstfestivals Ortstermin 2016.
Antragsteller: Christian Hamm, Kunstverein Tiergarten e.V.
Einrichtung: Öffentlicher Raum in Moabit
Genre: Ausstellungsprojekte, Bildende Kunst
Fördersumme: 7.000,00 Euro
Archiv
Geförderte
Projekte
Die geförderten Projekte aus den Jahren 2008–2014 finden Sie im Archiv