Bärenzwinger

Skulptur aus gebogener Eisenstange und groben grauen Formen im Innenhof des Bärenzwingers
1/5
„If my neighbour is okay, I’m okay“, Bärenzwinger. Foto: Wataru Murakami
Von wildem Wein bedecktes Backsteingebäude
2/5
Der Bärenzwinger im Sommer. Foto: Juan Saez
Menschen sitzen an einem mit Wasser gefüllten Becken und unterhalten sich
3/5
Eröffnung der Ausstellung „By Way of Water“ im Bärenzwinger. Foto: Juan Saez
Silhouetten von Menschen vor einer hell beleuchteten Installation
4/5
Eröffnung der Ausstellung „T4b00“ im Bärenzwinger. Foto: Juan Saez
Wand mit Schrift darauf
5/5
Eröffnung der Ausstellung „By Way of Water“ im Bärenzwinger. Foto: Juan Saez

Skulptur aus gebogener Eisenstange und groben grauen Formen im Innenhof des Bärenzwingers
„If my neighbour is okay, I’m okay“, Bärenzwinger. Foto: Wataru Murakami
1/5
Von wildem Wein bedecktes Backsteingebäude
Der Bärenzwinger im Sommer. Foto: Juan Saez
2/5
Menschen sitzen an einem mit Wasser gefüllten Becken und unterhalten sich
Eröffnung der Ausstellung „By Way of Water“ im Bärenzwinger. Foto: Juan Saez
3/5
Silhouetten von Menschen vor einer hell beleuchteten Installation
Eröffnung der Ausstellung „T4b00“ im Bärenzwinger. Foto: Juan Saez
4/5
Wand mit Schrift darauf
Eröffnung der Ausstellung „By Way of Water“ im Bärenzwinger. Foto: Juan Saez
5/5

Der Bärenzwinger im Köllnischen Park birgt noch immer zahlreiche Spuren seiner Nutzungsvergangenheit als langjähriges Domizil der Berliner Wappentiere. Nun reagieren Künstler*innen und Wissenschaftler*innen mit ortsspezifischen Interventionen und Rauminstallationen auf die Geschichte des Ortes. Workshops und Veranstaltungen stellen Bezüge zur kulturellen Stadtgestaltung, der Geschichte Berlins und zur Gegenwartskunst her. Der Bärenzwinger hat sich so neben der Klosterruine zu einem der „spannendsten Orte für zeitgenössische Kunst“ (Kunstforum 2020) entwickelt.


Bärenzwinger

Das kuratorische Programm wird vom wechselnden Team wissenschaftlicher Volontär*innen des Fachbereichs Kunst, Kultur und Geschichte gestaltet. Die Ausstellungen und Veranstaltungen widmen sich dabei vielfältigen Formen und Formaten und loten das Potenzial des Ortes für künstlerische Positionen aus.
2017 hatte der Fachbereich nach fast zweijährigem Leerstand die Verantwortung für dieses Kulturdenkmal übernommen, das sich zu einem stadträumlichen Anziehungspunkt mit hohem Bekanntheits- und Sympathiewert entwickelt hat. Die immense identitätsstiftende Wirkung des Bärenzwingers bei Berliner Bürger*innen ist deshalb auch von beispielhaftem Wert, sowohl für die künftige Stadtgestaltung im Bereich der nördlichen Luisenstadt als auch jener der nahe gelegenen historischen Berliner Mitte. Der Bärenzwinger wird in diesem Sinne als öffentlicher kultureller Lern- und Lehrort sowie als Wissensplattform für Stadtkultur entwickelt.


Adresse

Bärenzwinger Berlin
Rungestraße 30
10179 Berlin

Eintritt frei

https://www.baerenzwinger.berlin/


Kontakt

Künstlerisches Leitungsteam

Lina Kröger, Philipp Hennch, Janine Pauleck, Annika Reketat, Maximilian Krämer, Alin Daghestani, Maxime Lübke, Elias Pietsch, Josephine Steffens, Hannah van der Est


Öffnungszeiten

Di – So, 11 – 19 Uhr


Teilen