About

Straße in der Abendsonne mit Reklametafel mit giftgrünem Plakat, auf dem
1/7
Eröffnung „rübermachen“ von msk7. KISR Leipziger Straße. Foto: Laura Fiorio
Kleine Mauer mit Gesicht darauf in einem Park
2/7
Kandis Friesen. „Diadeo tresor“, KISR Leipziger Straße. Foto: Laura Fiorio
Plattenbau mit Container davor, darauf Foto einer Frau und Aufschrift
3/7
Sven Kalden, Lina Braake Bank (2021), Credits: Holger Herschel
Gebilde aus Schaffell auf einer Wiese vor Plattenbau
4/7
Folke Köbberling, „Nachbarn auf Zeit“, Kunst im Stadraum am Hansaplatz (2019), Foto: Holger Herschel
Menschen sitzen im Dunkeln auf einem Platz, an eine Wand wird eine Frau, die Geige spielt projeziert
5/7
Ulf Aminde, „deutsche wohnen“, Kunst im Stadtraum am Hansaplatz (2019), Foto: Holger Herschel
Bunte Glassphären hängen von einer Decke
6/7
Kunst am Bau 48. Schule, Zu den Sternen, Jorn Ebner
Schwarzgekleidete Personen in einem Feld, eine gräbt, eine liest etwas
7/7
Institutions Extended. Foto: Marina Naprushkina

Straße in der Abendsonne mit Reklametafel mit giftgrünem Plakat, auf dem
Eröffnung „rübermachen“ von msk7. KISR Leipziger Straße. Foto: Laura Fiorio
1/7
Kleine Mauer mit Gesicht darauf in einem Park
Kandis Friesen. „Diadeo tresor“, KISR Leipziger Straße. Foto: Laura Fiorio
2/7
Plattenbau mit Container davor, darauf Foto einer Frau und Aufschrift
Sven Kalden, Lina Braake Bank (2021), Credits: Holger Herschel
3/7
Gebilde aus Schaffell auf einer Wiese vor Plattenbau
Folke Köbberling, „Nachbarn auf Zeit“, Kunst im Stadraum am Hansaplatz (2019), Foto: Holger Herschel
4/7
Menschen sitzen im Dunkeln auf einem Platz, an eine Wand wird eine Frau, die Geige spielt projeziert
Ulf Aminde, „deutsche wohnen“, Kunst im Stadtraum am Hansaplatz (2019), Foto: Holger Herschel
5/7
Bunte Glassphären hängen von einer Decke
Kunst am Bau 48. Schule, Zu den Sternen, Jorn Ebner
6/7
Schwarzgekleidete Personen in einem Feld, eine gräbt, eine liest etwas
Institutions Extended. Foto: Marina Naprushkina
7/7

Kunst, Kultur und Geschichte sind wichtige Bestandteile des öffentlichen Raums und der sozialräumlichen, urbanen Stadtentwicklung. Die Handlungsbereiche unseres Sachgebiets Stadtkultur umfassen Kunst am Bau, Kunst im Stadtraum sowie kulturelle Stadt- und Standortentwicklung im Bezirk Mitte. Die Aufgaben beziehen sich auf die Förderung und Unterstützung der öffentlichen Kulturlandschaft in Mitte, indem wir zentrale Vernetzungsprojekte anstoßen und Antragsteller*innen von Kunstprojekten im öffentlichen Stadtraum beraten. In enger Zusammenarbeit mit der Fachkommission für Kunst am Bau und Kunst im Stadtraum erörtern wir Querschnittsfragen zu Kunst im öffentlichen Raum und bei öffentlichen Baumaßnahmen sowie Themen der Erhaltung und Bewahrung von bestehenden Kulturgütern.


Adresse

Bezirksamt Mitte
Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte
Sachgebiet Stadtkultur und Kunst im Stadtraum
Mathilde-Jacob-Platz 1
10551 Berlin

www.kunst-im-stadtraum.berlin 


Teilen