Ausstellungen

Galerie Wedding | Community Space
14.9.25 — 1.2.26
Emergent Archives
Emergent Archives

Im Studio-Raum der Galerie Wedding der Community Space „Emergent Archive“, initiiert von Trang Trần. Er versteht sich als wachsendes Archiv für (post-) migrantisches und antirassistisches Engagement und tritt mit der Ausstellung „Cemetery of the Nameless“ in einen Dialog über Themen wie Flucht, Migration und widerständige Praktiken.

Kunst Raum Mitte | Ausstellung
13.9.25 — 23.11.25
DISLOCATIONS—on the spot
DISLOCATIONS—on the spot

​​Der Stadtraum in Berlin-Mitte verändert sich seit den 1990er-Jahren rasant: Er wurde zum Symbol für Gentrifizierung, Zentrum kommerzieller Galerien, Investitionsobjekt und zur Kulisse für Tourist*innen. Die Programmsequenz on the spot nimmt diese Prozesse der Verwertung und Verdrängung in den Blick – sowie die Strategien, sie künstlerisch zu durchkreuzen. Mit Ausstellung, Performance und Diskurs kombiniert on the spot zeitgenössische Positionen und Archivmaterial, um die Spekulationen und Fiktionen zu erkunden, mit denen ein Ort aufgeladen ist.

Galerie Wedding | Ausstellung
12.9.25 — 1.2.26
Cemetery of the Nameless
Sedimented Lives

Die Ausstellung „Cemetery of the Nameless“ (dt. Friedhof der Namenlosen) der Künstlerin Pınar Öğrenci verknüpft ökologische, historische und soziale Aspekte rund um den See Van im Osten der Türkei miteinander und schafft so ein eindringliches Porträt einer Gegend, die von tiefgreifendem Verlust geprägt ist.

Galerie Nord | Ausstellung
22.8.25 — 1.11.25
THE LINE BETWEEN US – Elf Positionen queerer Fotografie

Das in Zusammenarbeit mit der laif Agentur und der laif foundation realisierte Ausstellungsprojekt THE LINE BETWEEN US widmet sich der Herausforderung, die Lebensrealitäten queerer Menschen zu zeigen und zu debattieren. Die elf Fotograf*innen stellen in der Ausstellung normative Zuschreibungen aus der Innenperspektive der queeren Community heraus in Frage. Mal glamourös, mal schonungslos, mal leise und scheinbar beiläufig offenbaren die Fotografien ein vielschichtiges Panorama fotografischer Aneignung einer fluiden Repräsentation jenseits von Stigmatisierung und Diskriminierung.

Bärenzwinger | Ausstellung
22.8.25 — 2.11.25
Politics of Being Heard
Katrin Bittl.

Was bedeutet es, gehört zu werden – im Alltag, in Institutionen und in der Kunst? Danach fragt die Ausstellung „Politics of Being Heard“ im Bärenzwinger Berlin. In medienübergreifenden Installationen, Videos, Fotografien, Textilarbeiten und Skulpturen werden die vielschichtigen physischen und sozialen Hindernisse erfahrbar, die Zugang erschweren oder verhindern.

Mitte Museum | Ausstellung
18.7.25 — 2.11.25
Flucht ins Innere: Der Künstler Paul Gurk in der NS-Diktatur
Gestaltung: Form und Konzept

Das Mitte Museum bewahrt Dokumente und Bücher aus dem Nachlass von Paul Gurk (1880–1953) und seiner Lebensgefährtin Erna Schallock (1886–1943) sowie Bildwerke des Künstlers. Eine Auswahl davon wird in der Ausstellung präsentiert und gewährt einen authentischen Einblick in sein Leben.

Leipziger Straße | Ausstellung
22.3.24 — 14.9.25
KISR – Kunst im Stadtraum an der Leipziger Straße
Die Leipziger Straße. Foto: Hendrik Blaukat

Die dritte Ausgabe von KISR – Kunst im Stadtraum führt in die Leipziger Straße (2023- 2025) und damit in ein weiteres Stadtquartier im Bezirk Mitte, dem eine utopische stadtplanerische Idee zugrunde liegt. In seiner heutigen Form entstand das Quartier in den 1970er Jahren. KISR Leipziger Straße verbindet die vielschichtige Geschichte dieser Straße mit aktuell geführten Debatten über die künftige Entwicklung des Stadtquartiers. Ab Frühjahr 2024 entstehen hier drei temporäre Kunstprojekte: Den Beginn macht Gertraudenhain des Künstlers Christof Zwiener ab März 2024, im September 2024 folgt dann Diadéo trésor der Künstlerin Kandis Friesen und im März 2025 wird rüber machen der Künstlerinnengruppe msk7 zu sehen sein. Über die gesamte Laufzeit von KIST schafft Poligonal mit ihrem Rahmenprogramm weitere Anlässe, um sich mit Kunst im Stadtraum, Architektur und Stadtentwicklung auseinanderzusetzen und ins Gespräch zu kommen.

Klosterruine Berlin | Ausstellung
7.6.25 — 26.4.26
Monument of Oblivion: River of Lethe
Neda Saeedi mit ihrer Arbeit


Für das Programmjahr 2025/26 wurde die Künstlerin Neda Saeedi für die Realisierung einer ortsspezifischen Arbeit durch eine Jury ausgewählt. In ihrer für die Klosterruine geschaffenen Soundinstallation beschäftigt sich Neda Saeedi mit der Frage, wie an historischen Orten erinnert wird.

Termine

Wamiki | Ausstellung
1.9.25 — 14.9.25, 10:00h – 18:00h
Ausstellung: Kunstwettbewerb KISR Leipziger Straße
Foto: Judith Laub

Kurz vor Ende von KISR – Kunst im Stadtraum an der Leipziger Straße werden noch einmal die Wettbewerbsbeiträge gezeigt. Das Team kommt gerne mit Ihnen und Euch ins Gespräch zu den Erfahrungen und Geschichten rund um KISR und darüber, wie es weitergehen kann.

Klosterruine Berlin | Führung
13.9.25 — 14.9.25
Tag des offenen Denkmals
Foto: Nathan Everett Engel

Die Klosterruine Berlin bietet zum Tag des offenen Denkmals vier Führungen in deutscher und englischer Sprache an. Unter dem diesjährigen Motto „MehrWert“ widmen wir uns der Frage, was die Klosterruine als Denkmal einzigartig und unersetzlich macht. Die Führungen mit dem Architektur- und Kunsthistoriker Dirk Schumann sowie Dr. Maximilian Krämer, Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte des Bezirksamts Mitte, beleuchten die Bau- und Nutzungsgeschichte des Ortes. Zudem werden ausgewählte historische Grabdenkmäler näher erläutert.

Bärenzwinger | Führung
13.9.25 — 14.9.25, 12:00h – 13:00h
Tag des offenen Denkmals
Der Bärenzwinger im Sommer. Foto: Juan Saez

Am 13. und 14. September 2025 lädt der Bärenzwinger Berlin im Rahmen des Tags des offenen Denkmals jeweils von 12 bis 13 Uhr zu denkmalhistorischen Führungen mit Alice Lorenzon durch das historische Gelände im Köllnischen Park ein.

Galerie Wedding | Eröffnung, Filmscreening, Gespräch
13.9.25, 19:00h
Eröffnung „Emergent Archives“
Eröffnung „Emergent Archives“

Zum Auftakt wird der Dokumentarfilm „Zusammen haben wir eine Chance / Without Community There Is No Liberation“ gezeigt, gefolgt von einem Gespräch mit Nadiye Ünsal vom Filmkollektiv und der Filmprotagonistin Sanchita Basu.

Klosterruine Berlin | Performance
14.9.25, 18:00h
Soundperformance mit Nicole L’Huillier
Nicole L’Huillier, Foto: Patricia Chaparro

Mit einem von ihr speziell entwickelten Membran-Mikrofon tritt die Künstlerin in einen Live-Dialog – in Geometrien von Ruf und Antwort – mit dem Ort selbst und mit der Arbeit von Neda Saedi, die die Ruine derzeit belebt und aktiviert. Aus diesem Austausch entsteht eine klangliche Architektur – zusammengesetzt aus resonanten Worten, verflochtenen Schwingungen, membranalen Gesängen, rauschenden Rückkopplungen und verschlungenen Echos.

Bärenzwinger | Begleitveranstaltung
5.10.25, 14:00h – 16:00h
Nachbarschaftstreffen „Kaffee, Kuchen und Zuhören“
Nachbarschaftstreffen „Kaffee, Kuchen und Zuhören“

Der Bärenzwinger lädt alle Nachbar*innen und Interessierten herzlich ein, am Sonntag zu einem gemütlichen Nachmittag mit kostenlosem Kaffee und Kuchen vorbeizukommen. Gemeinsam mit dem künstlerischen Leitungsteam der Galerie wollen wir an diesem Sonntag darüber ins Gespräch kommen: Wo fühlen wir uns gehört, wo nicht? Welche Strukturen brauchen wir, um einander wirklich zuhören zu können? Wie können wir in unserem Alltag Räume schaffen, in denen alle Stimmen Platz haben?

Newsletter

Im Kultur Mitte Newsletter informieren wir regelmäßig über die kulturellen Highlights, Veranstaltungen, Ausschreibungen und Förderungsmöglichkeiten in Berlin Mitte. 

Tragen Sie hier ihre E-Mail Adresse ein:

Einen Moment bitte...

Danke für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungsemail.

Teilen