Ausstellungen

Rathausvorplatz Wedding | Installation
30.8.25 — 31.8.25, 14:00h
Berliner Wedding (und Scheidung)
RINGdeLUXE. Copyright: Plastique Fantastique

Das Künstler*innenduo Plastique Fantastique überträgt die Vielgestaltigkeit der Berliner Beziehungskultur auf den Rathausvorplatz Wedding: In der begehbaren, aufblasbaren Klangskulptur DOUBLE HEART begegnen sich Fremde, Freunde und Geliebte und teilen Herzschlag und Puls, während ein monumentaler goldener Ring (RINGdeLUXE) die Fassade des ehemaligen BVV-Saals umschließt. Im Schnellverfahren werden Besuchende von der ersten Verliebtheit über Pop-Up-Hochzeiten bis hin zu Express-Scheidungen begleitet. DJs und Live-Acts begleiten die Transformation vom Single zum Paar (und zurück); Gäst*innen, Passant*innen und Nachbar*innenschaft sind eingeladen zu Hochzeitsdisko und Scheidungstanz. In der Nacht werden die Fenster der Fassade des einstigen BVV-Saals zum Kino und öffnen Bilderwelten für geteiltes Trauen, Trauern und Träumen.
30.8.: 14-24 Uhr
31.8.: 14-22 Uhr
„Berliner Wedding (und Scheidung)“ ist eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte im Bezirksamt Mitte und visitBerlin.
Das Projekt wird gefördert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe durch Zuschüsse für „Besondere touristische Projekte in den Bezirken“.

Galerie Nord | Ausstellung
22.8.25 — 1.11.25
THE LINE BETWEEN US – Elf Positionen queerer Fotografie

Das in Zusammenarbeit mit der laif Agentur und der laif foundation realisierte Ausstellungsprojekt THE LINE BETWEEN US widmet sich der Herausforderung, die Lebensrealitäten queerer Menschen zu zeigen und zu debattieren. Die elf Fotograf*innen stellen in der Ausstellung normative Zuschreibungen aus der Innenperspektive der queeren Community heraus in Frage. Mal glamourös, mal schonungslos, mal leise und scheinbar beiläufig offenbaren die Fotografien ein vielschichtiges Panorama fotografischer Aneignung einer fluiden Repräsentation jenseits von Stigmatisierung und Diskriminierung.

Bärenzwinger | Ausstellung
22.8.25 — 2.11.25
Politics of Being Heard
Katrin Bittl.

Was bedeutet es, gehört zu werden – im Alltag, in Institutionen und in der Kunst? Danach fragt die Ausstellung „Politics of Being Heard“ im Bärenzwinger Berlin. In medienübergreifenden Installationen, Videos, Fotografien, Textilarbeiten und Skulpturen werden die vielschichtigen physischen und sozialen Hindernisse erfahrbar, die Zugang erschweren oder verhindern.

Mitte Museum | Ausstellung
18.7.25 — 2.11.25
Flucht ins Innere: Der Künstler Paul Gurk in der NS-Diktatur
Gestaltung: Form und Konzept

Das Mitte Museum bewahrt Dokumente und Bücher aus dem Nachlass von Paul Gurk (1880–1953) und seiner Lebensgefährtin Erna Schallock (1886–1943) sowie Bildwerke des Künstlers. Eine Auswahl davon wird in der Ausstellung präsentiert und gewährt einen authentischen Einblick in sein Leben.

Kunst Raum Mitte | Ausstellung
6.7.25 — 31.8.25
DISLOCATIONS—within reach
Design: Sibel Beyer

within reach ist die zweite Programmsequenz von DISLOCATIONS. Sie nimmt postmigrantische Lebenswelten in den Blick und setzt sie in Bezug zur Geschichte des Ausstellungsortes, seinem Um- und Innenraum: Während die Geschichte der ehemaligen galerie weisser elefant aufgrund ihrer Gründung in der späten DDR vorwiegend entlang innerdeutscher Ost-West-Migrationen erzählt wird, zeichnet die Ausstellung postsowjetische, südosteuropäische und transkontinentale Verbindungslinien nach.

Leipziger Straße | Ausstellung
22.3.24 — 14.9.25
KISR – Kunst im Stadtraum an der Leipziger Straße
Die Leipziger Straße. Foto: Hendrik Blaukat

Die dritte Ausgabe von KISR – Kunst im Stadtraum führt in die Leipziger Straße (2023- 2025) und damit in ein weiteres Stadtquartier im Bezirk Mitte, dem eine utopische stadtplanerische Idee zugrunde liegt. In seiner heutigen Form entstand das Quartier in den 1970er Jahren. KISR Leipziger Straße verbindet die vielschichtige Geschichte dieser Straße mit aktuell geführten Debatten über die künftige Entwicklung des Stadtquartiers. Ab Frühjahr 2024 entstehen hier drei temporäre Kunstprojekte: Den Beginn macht Gertraudenhain des Künstlers Christof Zwiener ab März 2024, im September 2024 folgt dann Diadéo trésor der Künstlerin Kandis Friesen und im März 2025 wird rüber machen der Künstlerinnengruppe msk7 zu sehen sein. Über die gesamte Laufzeit von KIST schafft Poligonal mit ihrem Rahmenprogramm weitere Anlässe, um sich mit Kunst im Stadtraum, Architektur und Stadtentwicklung auseinanderzusetzen und ins Gespräch zu kommen.

Galerie Wedding | Ausstellung
24.5.25 — 31.8.25
Wege des Erinnerns
Yero Adugna Etcha. Foto: Isabell Fleischhauer

Die Ausstellung ist den Menschen und Initiativen gewidmet, deren jahrzehntelanges Engagement durch Kunst, Kultur, Wissenschaft und Vermittlung maßgeblich zur Transformation des Berliner Stadtraums beigetragen und den Blick auf Berlins koloniale Vergangenheit erweitert hat. Die Ausstellung wird co-kuratiert von Ibou Coulibaly Diop und Julien Enzanza.

Galerie Wedding | Ausstellung
24.5.25 — 31.8.25
KaKaKaTi Nno Munange
Foto: DeLovie Kwagala aka Papa De, KaKaKaTi Nno Munange (Portraits of/with my father in my Jajja’s dress), photo series, 2025.

Die Ausstellung »KaKaKaTi Nno Munange« zeigt neue fotografischen Arbeiten von DeLovie Kwagala aka Papa De. Kwagala nutzt die Kamera als Mittel zur Selbstermächtigung und Selbstbefragung. Die Bilder erinnern an ein Familienalbum und loten Bruchlinien zwischen den Generationen aus. Welche Erinnerungen tragen wir in uns, und wie erzählen wir unsere Geschichte neu?

Klosterruine Berlin | Ausstellung
7.6.25 — 26.4.26
Monument of Oblivion: River of Lethe
Neda Saeedi mit ihrer Arbeit


Für das Programmjahr 2025/26 wurde die Künstlerin Neda Saeedi für die Realisierung einer ortsspezifischen Arbeit durch eine Jury ausgewählt. In ihrer für die Klosterruine geschaffenen Soundinstallation beschäftigt sich Neda Saeedi mit der Frage, wie an historischen Orten erinnert wird.

Mitte Museum | Ausstellung
8.5.25 — 31.10.25
Der Krieg und Ich. Kriegskinder 1939-1945
Foto: Bildmitte, Christoph Eckelt

Zum Tag der Befreiung am 8. Mai richtet im Garten des Mitte Museums das multimediale Ausstellungsprojekt „Der Krieg und ich – Kriegskinder 1939 bis 1945“ den Blick auf die Lebenswelten und Kriegserlebnisse von Kindern während des zweiten Weltkriegs. 
Drei begehbare Container im Museumsgarten laden das Publikum ein, sich interaktiv mit den Erfahrungen von Kindern aus Deutschland, Frankreich und der UdSSR in den Jahren 1939 bis 1945 auseinanderzusetzen. In den Themenräumen können Objekte angefasst und ausprobiert werden, ergänzt durch Tondokumente und historische Filmausschnitte. Insbesondere junge Besucher*innen werden angeregt darüber nachzudenken, wie die Themen Flucht und Krieg auch ihre eigene Lebenswelt betreffen.

Termine

Bärenzwinger | Ausstellung, Eröffnung
21.8.25, 19:00h
Vernissage „Politics of Being Heard“
Katrin Bittl.

Eröffnung der Ausstellung „Politics of Being Heard“ im Bärenzwinger

Galerie Nord | Ausstellung, Eröffnung
22.8.25, 19:00h
Vernissage THE LINE BETWEEN US

Begrüßung: Veronika Witte, Künstlerische Leitung Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten;
Alfonso Pantisano, Queer-Beauftragter der Landesregierung Berlin
Einführung: Silke Frigge, Geschäftsführerin laif – Agentur für Photos & Reportagen
anschließend: DJ Team FloRam

Galerie Nord | Gespräch
23.8.25, 16:00h
Im Zwischenraum – Generationen, Sprache und queere Perspektiven

Gespräch mit Jeannette Petri (Beyond Binary) und dem Mit Euren Spuren–Kollektiv (Stella Deborah Traub, Francesco Giordano, Joseph Wolfgang Ohlert, Mara Fischer, Florian Tenk, Teo Apostolescu)

Bärenzwinger | Führung
5.9.25, 18:00h
Hör- und Tastführung
Katrin Bittl.

mit Sebastian Schulze & Katrina Blach durch die Ausstellung „Politics of Being Heard“

Galerie Nord | Künstler*innengespräch
17.9.25, 19:00h
Künstler*innengespräch zu THE LINE BETWEEN US
Foto: Jo Langenhoff

mit Marcus Höhn, Jo Langenhoff, Minh Duc Pham, Lotte Reimann
Moderation: Ingo Taubhorn

Galerie Nord | Workshop
27.9.25, 13:00h
Offener Voguing-Workshop
Eray Gülay, Foto: ninagraphie

mit Eray Gülay. Voguing ist ein Tanzstil, der in den 1980ern in Harlem, New York, entstanden ist. Diese einzigartige Ausdrucksform, die dort aus der POC- und der LGBTQIA+-Community hervorging, eröffnete ein Freiraum, in dem man sich selbst ermächtigen, seine eigene Identität zelebrieren und gesellschaftliche Normen hinterfragen kann. Voguing ist ein Fest der Kreativität, des Mutes und der Individualität. Der Workshop ist eine Einführung und fokussiert sich auf Bewegung, Empowerment sowie auf die reiche Geschichte der Ballroom-Kultur.

Dependance des Mitte Museums | Gespräch, Lesung
30.9.25, 17:00h – 19:00h
Ein literarischer Spaziergang durch das verschwundene Berlin 
Buchcover von „Die verschwundene Stadt“. (Bild: Suhrkamp Verlag)

Der literarische Spaziergang folgt den Spuren der ehemaligen Bewohner*innen durch 100 Jahre Tiergartenviertel. Brigitte Landes erzählt unter anderem von Fontanes Wohnung in der Potsdamer Straße, von James Simons und Eduard Arnolds Kunstsammlungen, von Salonnièren wie Fanny Lewald, Felicie Bernstein, Marie von Bunsen oder Bettine von Arnim.

Galerie Nord | Künstler*innengespräch
9.10.25, 19:00h
Künstler*innengespräch THE LINE BETWEEN US
Nora Bibel, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

mit Sitara Ambrosio, Nora Bibel, DeLovie Kwagala, Vincent Wechselberger
Moderation: Katrin Köppert

Galerie Nord | Gespräch
15.10.25, 19:00h
Der gesellschaftliche Umgang mit der LGBTQIA*-Bewegung als Gradmesser des Zustandes der Demokratie?
Jurassica Parka, Foto: Kai Heimberg

Ein Gespräch mit Heinrich Horwitz, Klaus Lederer, Helge Mark, Nyke Slawik
Moderation: Jurassica Parka

Galerie Nord | Konzert, Vortrag
17.10.25, 19:00h
Plädoyer zur Transgeschlechtlichkeit / Deadline Season

Plädoyer zur Transgeschlechtlichkeit von Felizia Möhle
Deadline Season mit Lucy Liebe und Band

Galerie Nord | Führung
29.10.25, 19:00h
Kurator*innenrundgang THE LINE BETWEEN US
DeLovie Kwagala

mit den Kurator*innen Nora Bibel, Marcus Höhn und Veronika Witte

Newsletter

Im Kultur Mitte Newsletter informieren wir regelmäßig über die kulturellen Highlights, Veranstaltungen, Ausschreibungen und Förderungsmöglichkeiten in Berlin Mitte. 

Tragen Sie hier ihre E-Mail Adresse ein:

Einen Moment bitte...

Danke für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungsemail.

Teilen